Demokratie unter Druck

Der Onkel wirft beim Familienfest wieder mit Verschwörungstheorien um sich? Die Arbeitskollegin liebäugelt mit Putin? Die AfD ist bei über 20%? Noch vor ein paar Jahren undenkbar und heute Realität. Unsere Demokratie wird von vielen Seiten unter Druck gesetzt und die Gesellschaft gespaltet. Wir wollen die Demokratie verteidigen und die Gesellschaft wieder zusammenbringen. Dafür gehen wir dorthin, wo populistische Parolen häufig laut werden – in die Kneipe. 

Demokratie lebt auf unserem Deckel

Mit unserem Demokratiedeckel schaffen wir ein Gadget, welches in der Kneipe überall zu sehen ist: Ein bunter Bierdeckel, der aber nicht nur dazu da ist, um seinen Drink hübsch draufzustellen. Sondern ein Bierdeckel, der durch offene Fragen demokratische Diskussionen anregen soll, die verbinden. Unsere Fragen sind so konzipiert, dass keine einfache und auch keine Standardantwort möglich ist – also das Gegenteil von populistischen Parolen. 

Unser Deckel regt zum Denken an

In privaten Gesprächen haben wir immer häufiger gemerkt, dass Meinungen ohne kritische Reflektion übernommen und politische Diskussionen ohne Verständnis für das Gegenüber geführt werden. Mit unserem Bierdeckel möchten wir das Gegenteil bewirken: Wir wollen den offenen Diskurs, Perspektivenwechsel und Empathie füreinander anregen. Damit stärken wir das Verständnis und ermöglichen erst, dass Menschen sich zuhören und gehört fühlen. Wir sind davon überzeugt, dass diese positiven Gefühle den Frust und den Populismus verdrängen können. 

Berichterstattung über unser Projekt:

Wahlkampfszeit ist Demokratiedeckelzeit!

Bei der diesjährigen Landtagswahl werden die hessischen Wählerinnen und Wähler von einer eigene Demokratiedeckel-Sonderedition begleitet. Diese haben wir in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) entwickelt.
Im Sinne des Mottos „Und jetzt? Sprecht darüber!“ fordert der Demokratiedeckel die Menschen in Hessen zum Austausch über ihre Vorstellungen von Landespolitik und -demokratie heraus.
In der Sonderedition begegnen euch vier bereits bekannte, sowie eine neue hessenspezifische Frage. Anfragen könnt ihr sowohl an uns als auch die HLZ stellen.
 
Schaut auch gerne auf der Wahlkampf-Kampagnen-Seite der HLZ HESSEN-UND-JETZT.DE vorbei!

Schaut bei uns auf Instagram vorbei

7 Deckel - 7 Farben - 7 Fragen

Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, welche guten Gründe Menschen haben könnten, nicht wählen zu gehen? Begeistern diese sich mehr für den Abstiegskampf ihrer Fußballmannschaft als für den kommenden Wahlkampf? Diese und fünf weitere Fragen locken Leser:innen aus ihrer Komfortzone und regen gemeinsame Debatten an.  

Vorheriges Projekt: Aktionsmonat Mai 2023

In den folgenden Frankfurter Gastronomien war der Demokratiedeckel im Mai zu finden. 

Euer Lieblingsrestaurant oder eure Stammkenipe ist noch nicht auf der Liste? Dann schickt uns gerne eine Nachricht, damit wir dort beim nächsten Aktionsmonat Deckel verteilen können!

Altstadt:

– Alten Limpurg
– Haus Werthym
– Mainkai Café
– Dortmunder Pilstreff
– Margarete

Innenstadt

– Butzenstübchen
– Zum Schwejk

– Lalibela
– Birmingham Pub
– Hilton Frankfurt City Center

Bornheim

– Feinstaub
– Bernemer Faß
– Ha.! – Ka.?
– Henscheid

Ostend

– Uhrtürmchen
– Maingold Café
– Sandbar
– Mosebach
– Restaurant Buchholz

Bahnhofsviertel

– Yok Yok City Kiosk
– Ristorante BACCO

Bockenheim

– Café Campus
– Lilium
– Hesseneck

Galluswarte

– Normalkneipe

Bonames

– Wegbierkiosk am Alten Flugplatz

Messe

– Hotel nhow Frankfurt

Niederrad

– Gabi Gräf Getränkehandel

Hanau

– Wirtschaft im Hof

Dietzenbach

– Alldrink

Das Team

Wir sind neun junge Erwachsene aus ganz Deutschland, als die wir uns bei der Jungen Akademie,  eine Initiative der Evangelischen Akademie Frankfurt zur Förderung junger Menschen und demokratischer Projekte, zusammengefunden haben.

Unsere Unterstützer*innen und Partner*innen:

Kennt ihr schon “Fragen wagen”?

Wer noch nicht genug hat von inspirierenden Fragen und spannenden Diskussionen, kann sich bei “Fragen wagen” mit noch mehr Diskussionsstoff eindecken.

Bei „Fragen wagen“ handelt es sich um ein Kartenspiel mit 50 Fragen, die das Persönliche mit dem Politischen verbinden. Sie fragen nicht nach der Einstellung zum Mindestlohn oder deutscher Außenpolitik, sondern beispielsweise nach der ersten Erinnerung an Politik oder empfundener Ungerechtigkeit. Konzipiert wurde „Fragen wagen“, um Politikerinnen und Politiker mit Bürgerinnen und Bürgern abseits vom Wahlkampf miteinander ins Gespräch zu bringen. Anstatt über einander zu reden, ermöglicht es „Fragen wagen“ Bürgerinnen und Bürgern sich mit Politikerinnen und Politikern, auf Augenhöhe auszutauschen. Das Kartenspiel eignet sich aber auch hervorragend, um sich mit Freundinnen und Freunden in der Küche, der Familie auf der Couch, mit Kolleginnen und Kollegen bei einem Teamevent oder Mitschülerinnen und Mitschülern im Unterricht politisch zu begegnen. Die Fragen können abwechselnd gestellt werden oder auch nur als etwas anderer Gesprächseinstieg dienen. 

Das Spiel gibt es kostenfrei bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.

Wenn ihr Fragen oder Anregungen zum Demokratiedeckel habt, ihr uns Rückmeldung zu eurer Diskussion über unsere Fragen schicken wollt, oder ihr weiteres Interesse an unserem Projekt habt, dann freuen wir uns, wenn ihr per E-Mail oder dem folgenden Formular mit uns Kontakt aufnehmt. Bei Anfragen für den Bezug von Demokratiedeckel bitte den Verwendungszweck und die gewünschte Anzahl angeben.