Im April 2022 haben wir, neun jungen Leute aus ganz Deutschland und Stipendiat:innen der Jungen Akademie Frankfurt, uns darangemacht, das herauszufinden und sieben Bierdeckel mit sieben Fragen rund um unsere Demokratie entwickelt. Dabei war uns zu Anfang nur klar, dass wir Menschen wieder mehr miteinander ins Gespräch über Demokratie bringen und dadurch einen Perspektivwechsel und im besten Fall Empathie füreinander zu ermöglichen wollten. Erst bei einem Blick hoch zu den kronkorkenförmigen Lampen in der Lobby des Tagungshauses und dem Versprecher unserer Teamkollegin Linda: „Ey Leute, die Lampen hier sehen aus wie Bierdeckel“, war die Idee zum Demokratiedeckel geboren.
Im darauffolgenden Jahr haben wir gemeinsam und basisdemokratisch in teils langen Aushandlungsprozessen an der Umsetzung des Demokratiedeckels gearbeitet. Für die Entwicklung der Fragen ließen wir uns von gesellschaftlichen Debatten und bestehenden Fragenformaten, beispielweise von der ZEIT, dem Wahl-O-Mat oder dem Vorjahresprojekt der Jungen Akademie „Fragen wagen“ inspirieren. Bei „Fragen wagen“ handelt es sich um ein Kartenspiel mit 50 Fragen, die das Persönliche mit dem Politischen verbinden und Politiker*innen und Bürger*innen abseits vom Wahlkampf miteinander ins Gespräch bringen. Dementsprechend gut ergänzen sich die zwei Projekte.
Einen weiteren wichtiger Beitrag zur Finalisierung der Fragen leistete der Austausch untereinander, mit Freund:innen und Familie und unserem Netzwerk über die genauen Formulierungen. Für zukünftige Erweiterungen unserer sieben Fragen können wir seit dem Paulskirchenfest auch auf eine umfangreiche und kreative Sammlung weiterer, anregender Fragen von unserer Demokratiedeckel-Sonderedition zurückgreifen, die Besucher:innen mit ihren eigenen Demokratiefragen versehen konnten. Um die Fragen auf den Bierdeckeln richtig „in Szene zu setzen“ gestalteten wir das Design der Bierdeckel in Eigenregie und Teamarbeit. Die knalligen Farben sorgen für Aufmerksamkeit und unser Demokratiedeckel-Männchen, sowie unser Slogan „Diskutier‘ bei Deinem Drink“ für den Wiedererkennungswert. Auf der Rückseite finden unsere Unterstützer:innen und die Nummer eines jeden Deckels aus der Kollektion in Form von kleinen Strichen.
Im April 2023 konnten wir dann endlich 52.500 Demokratiedeckel in den Druck geben, um sie rechtzeitig zum Beginn unseres Aktionsmonats Mai in über 30 Frankfurter Bars und Restaurants zu verteilen. Dort dienten sie in gemütlicher Atmosphäre als Gesprächsangebot beim Feierabendbier oder –apfelwein. Das Herzstück unseres Aktionsmonats bildete dabei das Paulskirchenfest vom 18.-21. Mai 2023, bei dem wir an einem eigenen Stand den Besucher:innen unsere Demokratiedeckel erstmals persönlich vorstellen konnten. Der Einladung zu unserem Stand folgten auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef, die wir ebenfalls von unserem Projekt überzeugen konnten. Rund um das Paulskirchenfest und darüber hinaus waren unsere Demokratiedeckel auch auf weiteren Veranstaltungen, beispielsweise der VHS Frankfurt und den Preisverleihungen der Werte- und Schader-Stiftung, vertreten.
Nach diesem sehr erlebnis- und erfolgreichen ersten Auftritt des Demokratiedeckels können wir sagen: der begrenzte Platz auf einem Bierdeckel reicht schon aus, um mit ein paar wenigen Fragen mehrere Stunden mit Diskussionen über unsere Demokratie zu füllen!
Um auch weiterhin möglichst viele Menschen mit unseren Demokratiedeckeln zu erreichen und den Anstoß zu guten, nachhaltigen Diskussionen geben möchten, arbeiten wir an vielen weiteren, spannenden Kooperationen und Weiterentwicklungen der Idee. Im August 2023 sind wir den nächsten großen Schritt gegangen und haben zu diesem Zweck einen eigenen Verein gegründet. Wenn ihr an unserer Vereinsarbeit interessiert seid, oder Anmerkungen zu unserem Projekt habt, freuen wir uns über eure Anfrage über das Kontaktformular auf der Hauptseite!